Passport / Sorte
Tannenkrüger
Tannenkrüger
Art
Kulturapfel
Synonyme
Lippische Goldparmäne
Sorte der DGO
Ja
Erhaltende Partner
- Julius-Kühn-Institut
- Obst-Arboretum Olderdissen
- Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
- Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
MLS Status
1
Abstammung Mutter
unbekannt
Abstammung Vater
Goldparmäne
Name d. Züchters
Cronemeyer
Kreuzungsjahr
1905
Ursprungsland
Deutschland
Ursprungsort
Hof Tannenkrug in Leopoldshöhe (bei Bielefeld)
Verbreitung Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Verbreitungsgebiet
Regionalsorte aus Lippe
Frucht
Größe: mittel; Grundfarbe: grüngelb; Deckfarbe: orangerot; Fruchtfleisch: cremefarben, süßsäuerlich, schwach aromatisch, saftig
Erntereife
September
Genussreife
Oktober, November, Dezember, Januar, Februar
Verwendung
Tafelapfel, Wirtschaftsapfel
Besonderheiten
gute Streuobstsorte
Schorfbefall Blatt
Schorfbefall Frucht
Mehltau Blatt
Ploidiegrad