We use cookies to ensure the proper functioning of our website. For an improved visit experience we use analysis products. These are used when you agree with "Statistics". Privacy statement

  These cookies are essential to provide you with services available through our website and to enable you to use certain features of our website.
Without these cookies, we cannot provide you certain services on our website.
  • HOME
  • EINFÜHRUNG
    • AUSGANGSSITUATION
    • ZIELE
    • ORGANISATIONSSTRUKTUR
    • PARTNEREINRICHTUNGEN
    • RAHMENBEDINGUNGEN
    • MATERIALABGABEN
  • ZAHLEN & FAKTEN
    • NETZWERKE & PARTNER
    • ÜBERSICHTSKARTE PARTNER & SAMMLUNGEN
    • ANZAHL OBSTARTEN
  • SUCHE
    • nach SAMMLUNGEN
    • nach SORTEN
    • nach AKZESSIONEN / MUSTERN
  • SPRACHE
    • DEUTSCH
    • ENGLISH
  • ZUM INTERNEN BEREICH

AUSGANGSSITUATION

In Deutschland unterhalten neben dem Institut für Züchtungsforschung an Obst des Julius Kühn-Instituts weitere Bundes- und Landeseinrichtungen Sammlungen von Obstarten und -sorten. Außerdem haben sich viele nichtstaatliche Organisationen der Erhaltung alter Obstsorten verschrieben. Bisher fehlte jedoch eine Koordination der vielfältigen Aktivitäten zur Erhaltung genetischer Ressourcen bei Obst.

Es ist davon auszugehen, dass in vielen Sammlungen ein hoher Prozentsatz an gleichen Sorten erhalten wird, gleichzeitig kommen einzelne Sorten oft nur noch in wenigen bis einer Sammlung vor, ohne dass dies wahrgenommen wird. Dieses Erhaltungssystem ist durch die fehlende Koordination sehr kostenintensiv und birgt dennoch die Gefahr, wertvolles genetisches Material unwiederbringlich zu verlieren.

IMPRESSUM • DATENSCHUTZVEREINBARUNG • 2.4.7
© Deutsche Genbank Obst 2015 - 2023
|