Passport / Sorte
Salemer Klosterapfel
Salemer Klosterapfel
Art
Kulturapfel
Synonyme
Menznauer Jägerapfel, Rheinischer Winterrambour, Schwedischer Rotkanzler
Sorte der DGO
Ja
Erhaltende Partner
- Julius-Kühn-Institut
- Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
MLS Status
1
Abstammung Mutter
unbekannt
Abstammung Vater
unbekannt
Erwähnung
nach 1700
Ursprungsland
Deutschland
Ursprungsort
Kloster Salem
Verbreitung Bundesland
Baden-Württemberg
Verbreitungsgebiet
Lokalsorte aus Baden, Region Bodensee (Kloster Salem)
Frucht
Größe: groß; Grundfarbe: weißlichgrün; Deckfarbe: rot, trüb mit blutroten Streifen; Fleischfarbe: matt grünlich bis weiß, fest, saftig, angenehm weinig
Erntereife
Oktober
Genussreife
Dezember, Januar, Februar, März, April, Mai
Verwendung
Tafelapfel, Wirtschaftsapfel
Standort
kaum Ansprüche an den Boden und Lage
Besonderheiten
frostunempfindlich
Schorfbefall Blatt
mittel
Schorfbefall Frucht
keine
Mehltau Blatt
schwach
Ploidiegrad