Passport / Sorte
Rote Sternrenette
Rote Sternrenette
Art
Kulturapfel
Synonyme
Calville Etoilée, Herzapfel, Perlrenette, Reinette Rouge Etoilée, Starreinette, Weihnachtsapfel
Sorte der DGO
Ja
Erhaltende Partner
- Julius-Kühn-Institut
- Bundessortenamt
- Hermann Cordes Baumschulen KG
- Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
- Landratsamt Kyffhäuserkreis
- Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
- Obst-Arboretum Olderdissen
- Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
- Oberlausitz-Stiftung
- Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
- BUND Guldental
MLS Status
1
Abstammung Mutter
unbekannt
Abstammung Vater
unbekannt
Erwähnung
1830
Ursprungsland
Belgien
Verbreitung Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Verbreitungsgebiet
vom Niederrhein aus in Westfalen u. ganz DEU verbreitet
Frucht
Größe: mittel; Grundfarbe: grüngelb; Deckfarbe: flächig rot; auffällige und zahlreiche Roststernchen u. -dreiecke; Fruchtfleisch: süß-säuerlich, etwas gewürzt
Erntereife
Oktober
Genussreife
Oktober, November, Dezember, Januar
Verwendung
Tafelapfel
Standort
guten Boden (z.B. Lehm), für tiefgründige Lagen, bis in windige mittlere Höhenlagen, nicht für trockene Böden
Besonderheiten
Früchte nicht windfest, schöner Weihnachtsapfel, anfällig für Stippe, Apfelwickler, kaum Fäulnis, Krebs, nicht druckempf., Fallflecke gefallener Früchte faulen nicht, gut transportfähig, hoch widerstandsfg. gegen Holz- genügend gegen Blütenfrost, nicht spritzempfindlich
Schorfbefall Blatt
schwach
Schorfbefall Frucht
keine
Mehltau Blatt
schwach
Ploidiegrad