Passport / Sorte
Rheinischer Winterrambur
Rheinischer Winterrambur
Art
Kulturapfel
Synonyme
Haslinger, Menzenauer Jägerapfel, Rambour d`Hiver, Rotkanzler, Salemer Klosterapfel, Schärlis Wildling, Schöner von Neckertal, Teuringer, Teuringer Winterrambour, Winterrambur
Sorte der DGO
Ja
Erhaltende Partner
- Julius-Kühn-Institut
- Bundessortenamt
- Hermann Cordes Baumschulen KG
- Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
- Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt
- Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
- Obst-Arboretum Olderdissen
- Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
- Oberlausitz-Stiftung
- Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
- Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
- BUND Guldental
MLS Status
1
Abstammung Mutter
unbekannt
Abstammung Vater
unbekannt
Erwähnung
1654
Ursprungsland
Belgien
Verbreitungsgebiet
Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande
Frucht
Größe: groß; Grundfarbe: grün, Deckfarbe: braunrot; Fruchtfleisch: gelblich, fest, mäßig saftig, säuerlich, schwach aromatisch, stark duftend
Erntereife
September
Genussreife
Dezember, Januar, Februar, März, April, Mai
Verwendung
Tafelapfel, Wirtschaftsapfel
Standort
geringe Bodenansprüche, für leichte Böden und Niederungen, bis in höhere windgeschützte Lagen
Besonderheiten
ertragreich, robust gegen Krankheiten, kann sehr alt werden
Schorfbefall Blatt
schwach
Schorfbefall Frucht
keine
Mehltau Blatt
mittel
Ploidiegrad