Passport / Sorte
Parkers Pepping
Parkers Pepping
Art
Kulturapfel
Synonyme
Graue Renette, Lederapfel, Lederer, Parker´s Pippin, Pelzapfel, Rabau
Sorte der DGO
Ja
Erhaltende Partner
- Julius-Kühn-Institut
- Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
- Obst-Arboretum Olderdissen
- Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
- Oberlausitz-Stiftung
- Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
- BUND Guldental
MLS Status
1
Abstammung Mutter
unbekannt
Abstammung Vater
unbekannt
Kreuzungsjahr
Anfang 19. Jh.
Erwähnung
1859
Ursprungsland
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
Ursprungsort
London, England
Verbreitung Bundesland
Verbreitungsgebiet
war überall in DEU verbreitet, heute noch in Niederösterreich zerstreut
Frucht
Größe: klein bis mittel; Grundfarbe: grüngelb; Deckfarbe: schwach braunrot; Fruchtfleisch: gelblich, saftig, gewürzt; Schale: stark berostet
Erntereife
Oktober
Genussreife
November, Dezember, Januar, Februar, März, April
Verwendung
Tafelapfel, Wirtschaftsapfel
Standort
benötigt feuchte, nährstoffreiche Böden, bis in höhere Lagen, sturmfest
Besonderheiten
ist nicht empfindlich und kann deshalb an Landstraßen und in Höhenlagen angepflanzt werden
Schorfbefall Blatt
Schorfbefall Frucht
Mehltau Blatt
Ploidiegrad