Passport / Sorte
Oberlausitzer Muskatrenette
Oberlausitzer Muskatrenette
Art
Kulturapfel
Sorte der DGO
Ja
Erhaltende Partner
- Julius-Kühn-Institut
- Bundessortenamt
- Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
- Landratsamt Kyffhäuserkreis
- Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
- Obst-Arboretum Olderdissen
- Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
- Oberlausitz-Stiftung
- BUND Guldental
MLS Status
1
Abstammung Mutter
unbekannt
Abstammung Vater
unbekannt
Erwähnung
1905
Ursprungsland
Deutschland
Ursprungsort
Großschönau bei Zittau, Sachsen
Verbreitung Bundesland
Sachsen
Verbreitungsgebiet
Lokalsorte des Erzgebirges und der Oberlausitz
Frucht
Größe: klein bis mittel; Grundfarbe: weißlichgelb; Deckfarbe: purpurrot; Fruchtfleisch: cremefarben, fest, saftig, süßsäuerlich, Aroma gering
Erntereife
September
Genussreife
Oktober, November, Dezember, Januar, Februar
Verwendung
Tafelapfel
Standort
Tiefland bis in höhere Lagen bei mittleren Bodenansprüchen
Schorfbefall Blatt
schwach
Schorfbefall Frucht
schwach
Mehltau Blatt
schwach
Ploidiegrad