Passport / Sorte
Maibiers Parmäne
Maibiers Parmäne
Art
Kulturapfel
Sorte der DGO
Ja
Erhaltende Partner
- Julius-Kühn-Institut
- Bundessortenamt
- Hermann Cordes Baumschulen KG
- Landratsamt Kyffhäuserkreis
- Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
- Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
- Oberlausitz-Stiftung
- BUND Guldental
MLS Status
1
Abstammung Mutter
unbekannt
Abstammung Vater
unbekannt
Name d. Züchters
Maibier
Kreuzungsjahr
um 1850
Erwähnung
1861
Ursprungsland
Deutschland
Ursprungsort
Dresden-Löbtau, Sachsen
Verbreitung Bundesland
Sachsen
Verbreitungsgebiet
Dresdener Umland
Frucht
Größe: mittel; Grundfarbe: grüngelb; Deckfarbe: rot gestreift; Schale: glatt, matt glänzend; Fruchtfleisch: gelblich, süßsäuerlich, mittelfest
Erntereife
September
Genussreife
Oktober, November, Dezember
Verwendung
Tafelapfel, Wirtschaftsapfel
Standort
Tiefland bis in mittlere Höhenlagen
Schorfbefall Blatt
stark
Schorfbefall Frucht
mittel
Mehltau Blatt
stark
Ploidiegrad