We use cookies to ensure the proper functioning of our website. For an improved visit experience we use analysis products. These are used when you agree with "Statistics". Privacy statement

  These cookies are essential to provide you with services available through our website and to enable you to use certain features of our website.
Without these cookies, we cannot provide you certain services on our website.
  • HOME
  • EINFÜHRUNG
    • AUSGANGSSITUATION
    • ZIELE
    • ORGANISATIONSSTRUKTUR
    • PARTNEREINRICHTUNGEN
    • RAHMENBEDINGUNGEN
    • MATERIALABGABEN
  • ZAHLEN & FAKTEN
    • NETZWERKE & PARTNER
    • ÜBERSICHTSKARTE PARTNER & SAMMLUNGEN
    • ANZAHL OBSTARTEN
    • BERICHTE & DATEIEN
  • SUCHE
    • nach SAMMLUNGEN
    • nach SORTEN
    • nach AKZESSIONEN / MUSTERN
  • SPRACHE
    • DEUTSCH
    • ENGLISH
  • ZUM INTERNEN BEREICH
Passport / Sorte
Lohrer Rambur

Allg. Daten

Art
Kulturapfel
Synonyme
Klosterrambur, Krumme Lore, Lohrer, Schwaikeimer, Schwaikheimer Rambur, Sternwirtsapfel, Zocklerapfel
Sorte der DGO
Ja
Erhaltende Partner
  • Julius-Kühn-Institut
  • Bundessortenamt
  • Hermann Cordes Baumschulen KG
  • Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
  • Landratsamt Kyffhäuserkreis
  • Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
  • Obst-Arboretum Olderdissen
  • Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
  • BUND Guldental
MLS Status
1

Entstehung

Abstammung Mutter
unbekannt
Abstammung Vater
unbekannt
Erwähnung
vor 1850

Geo-Daten

Ursprungsland
Deutschland
Ursprungsort
Schwaikheim bei Waiblingen, Baden-Württemberg
Verbreitung Bundesland
Baden-Württemberg
Verbreitungsgebiet
in Würtemberg stark verbreitet

Charakterisierung

Frucht
Größe: groß; Grundfarbe: grün; Deckfarbe: kaum braunrot, verwaschen gestreift; Fruchtfleisch: grünlich, milde Säure, wenig süß, sehr saftig
Erntereife
September
Genussreife
Oktober, November, Dezember, Januar, Februar, März, April, Mai
Verwendung
Tafel-, Most- oder Wirtschaftsapfel, Keltersorte, Brennfrucht
Standort
geringe Bodenansprüche, alle Lagen, Höhenlagen, widerstandsfähig

Evaluierung

Schorfbefall Blatt
schwach
Schorfbefall Frucht
keine
Mehltau Blatt
mittel
Ploidiegrad
IMPRESSUM • DATENSCHUTZVEREINBARUNG • 2.6
© Deutsche Genbank Obst 2015 - 2023