Passport / Sorte
Idared
Idared
Art
Kulturapfel
Sorte der DGO
Nein
Erhaltende Partner
- Julius-Kühn-Institut
- Bundessortenamt
- Hermann Cordes Baumschulen KG
- Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt
- Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
- Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
- Oberlausitz-Stiftung
- Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
MLS Status
1
Abstammung Mutter
Jonathan
Abstammung Vater
Wagener
Name d. Züchtungseinrichtung
Idaho Agric.Exp.St.
Name d. Züchters
Verner, L.
Kreuzungsjahr
1935
Erwähnung
1942
Handelsjahr
1942
Ursprungsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Ursprungsort
Moscow, Idaho
Verbreitung Bundesland
Baden-Württemberg
Verbreitungsgebiet
Nordamerika, F, DEU (Bereich Konstanz), GBR
Frucht
Größe: mittel; Grundfarbe: grüngelb; Deckfarbe: fast ganzflächig purpurrot; Fruchtfleisch: cremefarben, saftig, fein säuerlich; feste Schale
Erntereife
Oktober
Genussreife
Januar, Februar, März, April
Verwendung
Tafelapfel, Kochapfel
Standort
nährstoffr. Böden, bevorzugt warme Lagen, geschützt auch in mittl. Höhen
Besonderheiten
sehr pflegebedürftig, vereinzelt viröse Flachästigkeit, Holz und Blüten wenig anfällig für Frost, nicht welkend
Schorfbefall Blatt
stark
Schorfbefall Frucht
sehr stark
Mehltau Blatt
sehr stark
Ploidiegrad