Passport / Sorte
Dülmener Rosenapfel
Dülmener Rosenapfel
Art
Kulturapfel
Synonyme
Dülmener, Dülmener Herbstrosenapfel
Sorte der DGO
Ja
Erhaltende Partner
- Julius-Kühn-Institut
- Bundessortenamt
- Hermann Cordes Baumschulen KG
- Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
- Landratsamt Kyffhäuserkreis
- Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt
- Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
- Obst-Arboretum Olderdissen
- Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
- Oberlausitz-Stiftung
- Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
- Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
- BUND Guldental
MLS Status
1
Abstammung Mutter
Gravensteiner
Abstammung Vater
unbekannt
Name d. Züchters
Jäger, H.
Kreuzungsjahr
1870
Ursprungsland
Deutschland
Ursprungsort
Dülmen, Westfalen
Verbreitung Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Verbreitungsgebiet
nur lokale Bedeutung, besonders in Westfalen
Frucht
Größe: mittel; Grundfarbe: grüngelb; Deckfarbe: verwaschen rot; duftend; druckempfindlich; Fruchtfleisch: cremefarben, zart, saftig, süß, aromatisch milde Säure
Erntereife
September
Genussreife
September, Oktober, November
Verwendung
Tafelapfel, Wirtschaftsapfel
Standort
mittlere Ansprüche, bevorzugt nährstoffreiche, tiefgründige, genügend feuchte Böden, auch schwere Böden, bis in windgeschützte Höhenlagen, frosthart
Besonderheiten
ausladende Krone, anfällig für Stippe, Kernhausfäule, Apfelwickler, viröse Flachästigkeit, druck- und transportempfindlich, nicht sehr windfest, widerstandsfähig gegen Blutläuse, Holz- und Blütenfrost
Schorfbefall Blatt
schwach
Schorfbefall Frucht
schwach
Mehltau Blatt
schwach
Ploidiegrad