We use cookies to ensure the proper functioning of our website. For an improved visit experience we use analysis products. These are used when you agree with "Statistics". Privacy statement

  These cookies are essential to provide you with services available through our website and to enable you to use certain features of our website.
Without these cookies, we cannot provide you certain services on our website.
  • HOME
  • EINFÜHRUNG
    • AUSGANGSSITUATION
    • ZIELE
    • ORGANISATIONSSTRUKTUR
    • PARTNEREINRICHTUNGEN
    • RAHMENBEDINGUNGEN
    • MATERIALABGABEN
  • ZAHLEN & FAKTEN
    • NETZWERKE & PARTNER
    • ÜBERSICHTSKARTE PARTNER & SAMMLUNGEN
    • ANZAHL OBSTARTEN
    • BERICHTE & DATEIEN
  • SUCHE
    • nach SAMMLUNGEN
    • nach SORTEN
    • nach AKZESSIONEN / MUSTERN
  • SPRACHE
    • DEUTSCH
    • ENGLISH
  • ZUM INTERNEN BEREICH
‹ ›

Neuigkeiten

Alle anzeigen
TitelBeginn      -     Ende
Fachbeiratssitzung 2023
09.05.2023 - 10.05.2023

Einführung

Um die Nutzung obstgenetischer Ressourcen in Deutschland langfristig und effizient zu sichern und deren Verfügbarkeit gewährleisten zu können, wurde 2007 die Deutsche Genbank Obst als ein Genbanknetzwerk gegründet. Die Deutsche Genbank Obst besteht aus obstartenspezifischen Erhaltungsnetzwerken und ist damit ein wesentliches Instrumentarium zur Erhaltung obstgenetischer Ressourcen in Deutschland. Daneben gibt es eine Reihe anderer Maßnahmen der In-situ- und Ex-situ-Erhaltung von Obstsorten im Rahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege.

Lesen Sie mehr unter dem Menüpunkt Einführung aktueller Flyer

Was ist eine Genbank?

In der Obstgenbank des Julius Kühn-Institutes in Dresden-Pillnitz wachsen mehr als 800 Apfelsorten und auch viele Wildarten. Wie kann man all diese Apfelarten und -sorten erhalten und wozu macht man das?
Quelle: www.biosicherheit.de

Video ansehen

Neuen Termin/News anlegen

neuen Flyer hochladen

IMPRESSUM • DATENSCHUTZVEREINBARUNG • 2.5.2
© Deutsche Genbank Obst 2015 - 2023