Passport / Sorte
Gravensteiner
Gravensteiner
Art
Kulturapfel
Synonyme
Blumenkalvill, Echter gelber Gravensteiner, Ernteapfel, Gräfensteiner, Gravenstein, Sommerkalvill, Sommerkönig
Sorte der DGO
Ja
Erhaltende Partner
- Julius-Kühn-Institut
- Bundessortenamt
- Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
- Landratsamt Kyffhäuserkreis
- Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt
- Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
- Obst-Arboretum Olderdissen
- Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
- Oberlausitz-Stiftung
- Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
MLS Status
1
Abstammung Mutter
unbekannt
Abstammung Vater
unbekannt
Erwähnung
1669
Ursprungsland
Deutschland
Ursprungsort
Gravenstein, Schleswig-Holstein
Verbreitungsgebiet
in allen mitteleurop. Ländern sowie SWE, NOR und USA
Frucht
Größe: mittel bis groß; Grundfarbe: grüngelb, Deckfarbe: rot, geflammt; Fruchtfleisch: cremefarben, saftig, ausgeglichenes Zucker-Säure-Verhältnis, sehr aromatisch
Erntereife
September
Genussreife
Oktober, November
Verwendung
Tafelapfel, Wirtschaftsapfel
Standort
beste, tiefgründige,feuchte Böden, geschützte Lagen, frostempfindlich
Besonderheiten
schlechter Träger, Reife folgernd, Ertrag spät einsetzend, Anfälligkeit für Stippe, Druckflecken, Apfelwickler, Krebs, viröse Flachästigkeit, Holz- und Blütenfrost
Schorfbefall Blatt
stark
Schorfbefall Frucht
mittel
Mehltau Blatt
mittel
Ploidiegrad