Passport / Sorte
Goldrenette von Blenheim
Goldrenette von Blenheim
Art
Kulturapfel
Synonyme
Blenheim, Blenheim Orange, Blenheim Pippin, Blenheimer Goldrenette, Blenheimer Renette, Goldreinette von Blenheim, Goldrenette aus Blenheim, Kempster´s Pippin, Northwick Pippin, Orange Pippin, Pomme de Blenheim, Woodstock Pippin
Sorte der DGO
Ja
Erhaltende Partner
- Julius-Kühn-Institut
- Bundessortenamt
- Hermann Cordes Baumschulen KG
- Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
- Landratsamt Kyffhäuserkreis
- Obst-Arboretum Olderdissen
- Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
- Oberlausitz-Stiftung
- Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
- Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
- BUND Guldental
MLS Status
1
Abstammung Mutter
unbekannt
Abstammung Vater
unbekannt
Name d. Züchters
Kemster
Kreuzungsjahr
1740
Handelsjahr
1818
Ursprungsland
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
Ursprungsort
Old Woodstock, Grafschaft Oxfordshire, bei Schloß Blenheim
Verbreitungsgebiet
vereinzelt in Niederösterreich
Frucht
Größ: groß; Grundfarbe: gelb; Deckfarbe: rot marmoriert; Fruchtfleisch: cremefarben, saftig, edelaromatisch; stark gewürzter weinsäuerlicher Zuckergeschmack
Erntereife
Oktober
Genussreife
Oktober, November, Dezember, Januar, Februar
Verwendung
Tafelapfel, Wirtschaftsapfel
Standort
mittlere Bodenqualität, nährstoffr. kräftige Böden, windgesch. warme Lagen
Besonderheiten
stark anfällig für Stippe, Fleischbräune, Welke, Schwarzfäule Krebs, Blutlaus, Apfelblattmosaikvirus, windfällig, Spritzempfindlich für Kupfer und Schwefel
Schorfbefall Blatt
stark
Schorfbefall Frucht
schwach
Mehltau Blatt
schwach
Ploidiegrad