Passport / Sorte
Gelber Bellefleur
Gelber Bellefleur
Art
Kulturapfel
Synonyme
Bellflower, Linnoeus Pippin, Metzgers Kalvill, Schafsnase, Yellow Bellflower
Sorte der DGO
Ja
Erhaltende Partner
- Julius-Kühn-Institut
- Bundessortenamt
- Hermann Cordes Baumschulen KG
- Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
- Landratsamt Kyffhäuserkreis
- Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
- Obst-Arboretum Olderdissen
- Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
- Oberlausitz-Stiftung
- Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
- BUND Guldental
MLS Status
1
Abstammung Mutter
unbekannt
Abstammung Vater
unbekannt
Erwähnung
um 1750
Ursprungsland
Vereinigte Staaten von Amerika
Ursprungsort
Burlington, New Jersey, Nordamerika
Verbreitung Bundesland
Baden-Württemberg
Frucht
Größe: mittel bis groß; Grundfarbe: grüngelb; Deckfarbe: oft leicht gerötet; Schalenpunkte; Fruchfleisch: gelblich, mittelfest, feinzellig, mittelsaftig, vorwiegend süß, schwach säuerlich, bananenartig
Erntereife
Oktober
Genussreife
November, Dezember, Januar, Februar, März
Verwendung
Tafelapfel, Wirtschaftsapfel
Standort
benötigt guten nährstoffreichen Boden, nur für niedrige, günstige Lagen
Besonderheiten
späte Blüte, widerstandsfähig gegen Holzfrost, anfällig für Stippe, Blutlaus, Krebs, druckempfindlich, empfindlich gegen Schwefelkalkspritzungen
Schorfbefall Blatt
stark
Schorfbefall Frucht
Mehltau Blatt
mittel
Ploidiegrad