Passport / Sorte
Geflammter Kardinal
Geflammter Kardinal
Art
Kulturapfel
Synonyme
Bürgerherrnapfel, Comtoirapfel, Dickapfel, Falscher Gravensteiner, Geflammter Weißer Kardinal, Großer Schlosserapfel, Kaiserapfel, Lorenziaapfel, Meissner Gerstenapfel, Pleissner Rambur, Pleissner Sommer-Rambour, Semmelapfel, Strassburger, Strudelapfel, Ulmerapfel
Sorte der DGO
Ja
Erhaltende Partner
- Julius-Kühn-Institut
- Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
- Landratsamt Kyffhäuserkreis
- Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
- Obst-Arboretum Olderdissen
- Oberlausitz-Stiftung
- Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
- BUND Guldental
MLS Status
1
Abstammung Mutter
unbekannt
Abstammung Vater
unbekannt
Erwähnung
1766
Ursprungsland
Deutschland
Ursprungsort
Norddeutschland
Verbreitung Bundesland
Bayern
Verbreitungsgebiet
um d. Jh.-wende in DEU weit verbr., NiederAUT, Steiermark
Frucht
Größe: groß; Grundfarbe: grüngelb; Deckfarbe: rot, kräftig gestreift; Fruchtfleisch: cremefarben, saftig, erfrischend säuerlich
Erntereife
August
Genussreife
Oktober, November, Dezember, Januar, Februar
Verwendung
Tafel-, Wirtschafts- und Mostapfel
Standort
anspruchslos, trockene Böden, auch für raue Lagen
Besonderheiten
Holz frosthart, Blüte witterungsunempfindlich, widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge, krebsanfällig auf feuchten und schweren Böden
Schorfbefall Blatt
schwach
Schorfbefall Frucht
keine
Mehltau Blatt
schwach
Ploidiegrad