Passport / Sorte
Edelborsdorfer
Edelborsdorfer
Art
Kulturapfel
Synonyme
Borsdorfer
Sorte der DGO
Ja
Erhaltende Partner
- Hermann Cordes Baumschulen KG
- Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
- Obst-Arboretum Olderdissen
- Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
- BUND Guldental
MLS Status
1
Abstammung Mutter
unbekannt
Abstammung Vater
unbekannt
Erwähnung
12. Jh.
Ursprungsland
Deutschland
Ursprungsort
Dornburg (Saale)
Verbreitungsgebiet
früher in Bauerngärten in AUT u. SüdDEU verbreitet
Frucht
Größe: klein; Grundfarbe: gelb; Deckfarbe: rot; Fruchtfleisch: süßweinig, fein gewürzt, saftig, aromatisch
Erntereife
Oktober
Genussreife
November, Dezember, Januar, Februar, März, April, Mai
Verwendung
Tafelapfel, Wirtschaftsapfel
Standort
benötigt mittlere Bodenqualität (z.B. sandig-lehmig)
Besonderheiten
robust und starkwüchsig; eine der ältesten deutschen Apfelsorten, später Ertragsbeginn
Schorfbefall Blatt
mittel
Schorfbefall Frucht
schwach
Mehltau Blatt
schwach
Ploidiegrad