Passport / Sorte
Alkmene
Alkmene
Art
Kulturapfel
Synonyme
Early Windsor
Sorte der DGO
Ja
Erhaltende Partner
- Julius-Kühn-Institut
- Bundessortenamt
- Hermann Cordes Baumschulen KG
- Landratsamt Kyffhäuserkreis
- Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt
- Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
- Obst-Arboretum Olderdissen
- Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
- Oberlausitz-Stiftung
- Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
MLS Status
1
Abstammung Mutter
Geheimrat Dr. Oldenburg
Abstammung Vater
Cox Orange
Name d. Züchtungseinrichtung
Kaiser Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung
Code-Nr.
DEU652
Name d. Züchters
Schmidt; Murawski
Kreuzungsjahr
1930
Handelsjahr
1962
Ursprungsland
Deutschland
Ursprungsort
Müncheberg
Verbreitungsgebiet
Mitteleuropa
Frucht
Größe: klein bis mittel; Grundfarbe: gelb; Deckfarbe: rot, verwaschen; Schale: dünn, glatt; Fruchtfleisch: gelblich, mittelfest, saftig
Erntereife
September
Genussreife
September, Oktober, November
Verwendung
Tafelapfel, Wirtschaftsapfel
Standort
nährstoffreiche u. trockenere Böden; bis 400m; frostempfindlich
Besonderheiten
Spalier geeignet, bei starktriebigen Bäumen Stippe, neigt zu Fruchtfäule, Blüte empfindlich gegen Spätfrost und nasses Blühwetter
Schorfbefall Blatt
mittel
Schorfbefall Frucht
mittel
Mehltau Blatt
schwach
Ploidiegrad